Zum Inhalt springen
Startseite » Selbstständig machen

Selbstständig machen

Sich selbstständig machen liegt im Trend. Startups sind gern gesehen und werden ebenso gern gefördert. Das Gewerbe ist schnell angemeldet. Was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie hier.

Wie macht man sich selbstständig?

Was erst einmal nach Aufwand und vielen Fragezeichen im Kopf klingt, ist in Wahrheit ein Kinderspiel. Im Prinzip müssen Sie nichts weiter tun, als das zuständige Gewerbeamt zu kontaktieren, um das Formular für die Gewerbeanmeldung zu erhalten, auszufüllen und es unterschrieben einzureichen. Sobald Sie das ausgefüllte Formular Ihrem zuständigen Gewerbeamt ausgehändigt, sich ausgewiesen und die anfallende Gebühr entrichtet haben, gilt Ihr Unternehmen offiziell als eröffnet. Natürlich gibt einige Sonderregelungen und gewisse Punkte, welche es zu beachten gilt. Diese werden detailliert im nächsten Abschnitt vorgestellt.

Planung der Selbstständigkeit

Wenn Sie vorhaben sich selbstständig zu machen, aber nicht wissen wo sie anfangen oder wie sie vorgehen sollen, orientieren Sie sich am besten an den folgenden 10 Schritten.

Geschäftsidee entwickeln

Hier bietet es sich an, folgende Fragen zu beantworten:

  • Was kann ich gut?
  • Was motiviert mich?
  • Wofür zahlen Kunden?

Businessplan schreiben

Der Businessplan ist Ihnen dabei behilflich, alles übersichtlich aufzulisten und nichts aus den Augen zu verlieren. Mit einem Businessplan finden Sie Ihre Stärken und Schwächen heraus, Sie analysieren damit den Wettbewerb und nutzen die richtigen Tools, um beispielsweise Preise zu kalkulieren.

Genehmigungen einholen und Rechtsform wählen

Je nach Tätigkeit die Sie ausüben wollen, können bestimmte Genehmigungen erforderlich sein, welche es rechtzeitig einzuholen gilt, da diese bei der Gewerbeanmeldung vollständig vorliegen müssen.

Namen finden & Logo erstellen

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und wählen Sie etwas, womit Sie aus Wettbewerber-Masse hervorstechen!

Website aufsetzen

Früher war die Visitenkarte das Aushängeschild eines Unternehmens, heute ist es die Webseite. Natürlich wollen Sie von Anfang an wettbewerbsfähig sein, also mit Ihren Konkurrenten mithalten können. Eine Internetpräsenz ist dafür unverzichtbar. Hier müssen Sie jedoch keine Skills vorweisen können, da es zahlreiche Baukästen gibt, mit denen sich die Webseite im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse erstellen lässt.

Gewerbe anmelden

Nun heißt es das Gewerbe anmelden. Dafür muss ein entsprechendes Formular ausgefüllt werden, welches vom zuständigen Gewerbeamt ausgehändigt wird. Zuständig ist das Amt in der Gemeinde, wo sich der Sitz des zu gründenden Unternehmens befindet. Dieses gilt es auszufüllen und dem Gewerbeamt zu übermitteln. Entweder persönlich, postalisch oder auf elektronischem Weg. In jedem Fall müssen Sie sich mit einem Ausweisdokument identifizieren. Außerdem ist die steuerliche Erfassung beim Finanzamt erforderlich. Den entsprechenden Fragebogen gibt es direkt beim Finanzamt.

Marketing starten

Natürlich wollen Sie mit Ihrem neuen Business Kunden an Land ziehen. Deshalb sollten Sie fleißig die Werbetrommel rühren. Schalten Sie dazu Werbung, platzieren Sie sich in Suchmaschinen, praktizieren Sie Telefonakquise und seien Sie im Social Media präsent. Es gibt so viele Möglichkeiten: achten Sie darauf, dass Sie so viele wie möglich nutzen.

Geschäftskonto eröffnen

Es ist wichtig, dass Sie private und berufliche Ausgaben von Anfang an trennen, um den Überblick nicht zu verlieren und die Buchführung nicht unnötig zu verkomplizieren.

Rechnungen schreiben & Buchhaltung

Wenn Sie sich selbst um die Buchhaltung kümmern müssen, stehen Ihnen zahlreiche nützliche Tools zur Verfügung. Hier ist ein Vergleich der verschiedenen Programme sinnvoll. Einfacher ist es natürlich, diese lästige Aufgabe an einen Buchhalter abzutreten. Dieser hat allerdings auch seinen Preis. Haben Sie die ersten Aufträge akquirieren können, heißt es Rechnungen schreiben. Doch auch dafür gibt es zahlreiche Programme, welche Ihnen diese Arbeit erleichten.

Versicherungen prüfen

Als Selbstständige:r müssen Sie sich mit dem Thema Krankenversicherung und dem damit einhergehenden Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung auseinandersetzen, um die für Sie passende Police abzuschließen und die besten Konditionen herauszuholen. Auch hier heißt es vergleichen, um ein passendes Angebot zu finden.

Businessplan schreiben

Der Businessplan ist eine wichtige Station auf dem Weg in die Selbstständigkeit und essenziell, wenn es darum geht Kapitalgeber von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Er bildet sozusagen die Basis für ein erfolgreiches Geschäftskonzept, weshalb praxisorientierte Erläuterungen ebenso wichtig sind, wie eine bewährte Gliederung. Die meisten Neugründer wissen jedoch nicht, wie ein fertiger, bankfähiger Business-Plan auszusehen hat. Das ist auch nicht weiter schlimm, denn im Internet tummeln sich zahlreiche Vorlagen, welche darauf warten genutzt zu werden.

Wie findet man das richtige Geschäftskonzept?

Hier gibt es unterschiedliche Ansätze. Während sich einige Neugründer auf ihre persönlichen Fähigkeiten, Interessen und Vorlieben fokussieren, agieren andere dahingehend, eine Nische zu bedienen, um die Konkurrenz so gering wie möglich zu halten. Inzwischen ist es allerdings auch üblich, sich im Internet inspirieren zu lassen. Es gibt zahlreiche Dienstleister, welche sich auf die Hilfe für Neugründer spezialisiert haben und diese auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten und beraten.

Diese Dienstleister werben häufig damit, dass Sie zahlreiche Geschäftsideen in petto haben, aus denen Kunden ganz einfach auswählen können. Eine weitere Möglichkeit das richtige Geschäftskonzept zu finden, definiert sich über die gängigen Suchmaschinen. Wer explizit danach sucht, bekommt zahlreiche Webseiten aufgelistet, auf denen sich der Content konkret um diese Frage dreht.

Was kostet es, sich selbstständig zu machen?

Für die Gewerbeanmeldung fällt eine kleine Gebühr zwischen 10 und 60 EUR an. Die Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Gewerbeamt und muss dort in Erfahrung gebracht werden. Dies sind jedoch nur die Kosten, welche für die Anmeldung erforderlich sind. Wer sich selbstständig machen möchte, wird schnell feststellen, dass die Gründung eines Unternehmens mit Investitionen einhergeht. Wie hoch diese ausfallen, lässt sich pauschal nicht sagen. Hier bestimmt die Art und die Größe des Unternehmens, wie viel Geld investiert werden muss.

Außerdem sind weitere Fragen wie zum Beispiel Lagermöglichkeiten zu klären. Alternativ kann das Dropshipping-Business genutzt werden. Ein eigenes Lager ist dafür nicht erforderlich. Wer den Gang zu klassischen Kreditgebern aufgrund hoher Zinsen oder persönlichen Gründen scheut, kann sein Glück auch via Crowd-Funding versuchen, um an das benötigte Startkapital zu kommen. Dabei versuchen Sie private Anleger und Investoren von Ihrem Geschäftskonzept zu überzeugen, um von Ihnen Geld zu bekommen.

Wie kann man sich finanziell auf die Selbstständigkeit vorbereiten?

Im Idealfall sparen Sie ein gewisses Startkapital an, bevor Sie sich in die Selbstständigkeit begeben. Wer die Gewerbeanmeldung nutzen möchte, um sich aus einer bereits bestehenden finanziellen Notsituation zu befreien, muss damit rechnen zu scheitern und sogar noch mehr Schulden anzuhäufen. Die Gründung eines Unternehmens kostet Geld und will deshalb wohl überlegt und noch besser vorbereitet sein.

Dazu gehört auch, dass bei der Kalkulation der Kosten ein gewisser Spielraum berücksichtigt wird, denn unverhofft kommt schließlich oft. Da die Gründung von Unternehmen aktuell voll im Trend liegt, gibt es zudem zahlreiche Fördermöglichkeiten. Hier sollte unbedingt die Beratungsförderung des jeweiligen Bundeslandes kontaktiert werden. Außerdem ist es ratsam, an mindestens einem der zahlreichen kostenlosen Gründerseminare teilzunehmen, wo konkret auf solch heikle Fragen eingegangen wird. Dort erhalten Sie zudem nützliche Tipps in puncto Finanzierung und Förderung.

Welche Versicherungen braucht man?

Lediglich die Kranken- und Pflegeversicherung gilt als Pflichtversicherung für Selbstständige. Hier können Sie selbst wählen, ob Sie sich privat oder gesetzlich krankenversichern lassen wollen. Für einige Berufsgruppen ist auch die Rentenversicherung verpflichtend. Das betrifft unter anderem Hebammen, Handwerker oder Künstler. Nicht zwingend aber dennoch ratsam sind weitere Versicherungen für Selbstständige. Darunter:

  • die Unfallversicherung
  • die Berufshaftpflichtversicherung
  • die Vermögensschaden-Haftpfichtversicherung

Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden

Wie bereits erwähnt, handelt es sich dabei um den einfachsten und je nach Auslastung des zuständigen Gewerbeamtes, auch um den schnellsten Schritt, welcher auf dem Weg in die Selbstständigkeit gemacht werden muss:

  • Gewerbeamt kontaktieren
  • Formular ausfüllen
  • Mit Ausweis legitimieren
  • Meldung beim Finanzamt machen
  • Bestätigung über die Gewerbeanmeldung entgegen nehmen